Versicherungen für einen Baubetrieb
Nachfolgend finden Sie eine beispielhafte Auswahl an Versicherungsunternehmen, die Versicherungen für das Gewerbe Baubetrieb anbieten. Eine Beschreibung der jeweiligen Versicherung ist ebenfalls aufgeführt.
Baufertigstellungsversicherung füreinen Baubetrieb
Auch während der Bauphase bestehen für den Bauherrn erhebliche Risiken, wenn durch eine mögliche Insolvenz des Bauträgers, Generalübernehmers oder Bauunternehmers die Fertigstellung des Bauvorhabens gefährdet ist. Die Baufertigstellungs-Versicherung sichert dem Bauherrn die Fertigstellung seines Bauvorhabens ohne Mehrkosten zum vereinbarten Preis zu. Mehr...
VHV
Baugeräteversicherung füreinen Baubetrieb
VHV
Baugewährleistungsversicherung füreinen Baubetrieb
Verpflichtungen aus der Gewährleistung sind für Bauunternehmen von erheblicher Tragweite. Dafür müssen normalerweise Rückstellungen gebildet werden. Durch den Abschluss einer Baugewährleistungs-Versicherung werden dem Unternehmer Rückstellungen dafür erspart, was im Hinblick auf die Liquidität und die Wettbewerbssituation des Unternehmens von großer Bedeutung ist. Mehr...
VHV
Bauleistungsversicherung füreinen Baubetrieb
Jedes Bauwerk wird sorgfältig geplant und von erfahrenen Fachleuten errichtet. Doch während der Bauzeit können unvorhersehbare Dinge geschehen. Dinge, die weder vom Bauherren (Auftraggeber)noch vom Bauträger oder Bauunternehmer (Auftragnehmer) im Voraus realistisch kalkuliert werden können. Mehr...
VHV
Betriebshaftpflichtversicherung füreinen Baubetrieb
ein kleines Missgeschick oder ein verschuldeter schwerer Unfall - im Geschäftsleben haften Unternehmer, Selbstständige und Freiberufler in den gesetzlich geregelten Fällen persönlich auf Schadensersatz für Schäden Dritter. Weil die finanziellen Folgen für Betrieb oder Gewerbe existenzielle Auswirkungen haben können, empfiehlt sich für diese Schadensfälle eine Betriebshaftpflichtversicherung. Mehr...
R+V
Nürnberger
Continentale
Rheinland
Versicherungskammer Bayern
Bayerische Versicherungskammer
Generali
Volkswohl Bund
AXA
Allianz
VHV
Württembergische
Zurich
Barmenia
HDI
Alte Leipziger
Concordia
AachenMünchener
Elektronikpauschalversicherung füreinen Baubetrieb
Die Elektronikversicherung ist die populärste Untersparte der technischen Versicherungen. Hier lassen sich Anlagen und Geräte der Informations-, Kommunikations- und Medizintechnik sowie sonstige elektrotechnische oder elektronische Anlagen und Geräte umfassend versichern. Mehr...
Allianz
Rheinland
HDI
Nürnberger
Concordia
Alte Leipziger
Continentale
Barmenia
AachenMünchener
AXA
Bayerische Versicherungskammer
VHV
Versicherungskammer Bayern
Württembergische
Generali
Zurich
R+V
Geschäftsversicherung füreinen Baubetrieb
auch sog. Geschäftsinhaltsversicherung für Büro- und Verwaltungsbetriebe, Arztpraxen, Apotheken, Einzelhandelsgeschäfte, Großhandlungen, Betriebe und Läger Die Geschäftsversicherung ermöglicht eine Bündelung mehrerer Versicherungszweige in einer Police mit einer einheitlichen Pauschaldeklaration (Gewerbliche Sachversicherung: Pauschaldeklaration). Mehr...
Concordia
HDI
R+V
AachenMünchener
Versicherungskammer Bayern
Rheinland
Allianz
AXA
Alte Leipziger
Generali
VHV
Continentale
Nürnberger
Volkswohl Bund
Bayerische Versicherungskammer
Barmenia
Zurich
Württembergische
Inhaltsversicherung füreinen Baubetrieb
Überblick Die Einrichtungsgegenstände und Waren eines Betriebes stellen gewöhnlich einen erheblichen Wert dar, den es zu sichern gilt. Im Rahmen der Geschäfts-Inhaltsversicherung bieten die Versicherer einen umfangreichen Versicherungsschutz an, den wir nachfolgend zusammenfassend aufzeigen. Mehr...
Concordia
Volkswohl Bund
Bayerische Versicherungskammer
Rheinland
AXA
Continentale
Allianz
Alte Leipziger
Versicherungskammer Bayern
HDI
AachenMünchener
VHV
Württembergische
Barmenia
Generali
Nürnberger
Zurich
R+V
KFZ-Versicherung füreinen Baubetrieb
Zu den Kraftfahrtversicherungen zählen die Kfz-Haftpflichtversicherung (Kfz - Haftpflicht), die Fahrzeugversicherung (Kfz - Kasko) (Vollkasko- und Teilkaskoversicherung), die Insassen-Unfallversicherung (Dienstreisekaskoversicherung und die Insassen-Unfall (Kfz)). Mehr...
VHV
Rechtsschutzversicherung füreinen Baubetrieb
Prozesse sind nicht immer vermeidbar und die damit verbundenen Kosten oft sehr hoch. Wegen des hohen Kostenrisikos verzichtet so mancher auf eine Auseinandersetzung und gibt lieber klein bei. Das ist auch nicht verwunderlich, wenn ein Rechtsstreit über gerade einmal 3.000 Euro das gleiche Geld an Anwaltskosten und Gebühren kostet, falls man bis in die zweite Instanz geht. Mehr...
VHV
Welche Versicherungen sind für einen Baubetrieb wichtig?
Ihre Tätigkeit als Unternehmer im Baugewerbe stellt spezielle Anforderungen an die Gestaltung Ihres Versicherungskonzepts. Sie wissen selbst am besten wie leicht es zu einem Unfall oder Schaden auf einer Baustelle kommen kann, auch wenn man alle Sicherheitsvorschriften beachtet und viel Erfahrung einbringt. Streß und Termindruck sind Ihnen vertraut und jedem Ihrer Arbeiter und Angestellten kann einmal ein Fehler unterlaufen.
Betriebshaftpflichtversicherung
Den Mittelpunkt Ihrer Absicherung bildet die Betriebshaftpflichtversicherung. Diese ersetzt im Falle berechtigter Schadenersatzforderungen den Schaden des Geschädigten oder wehrt im Falle unberechtigter Ansprüche diese ab, notfalls auch gerichtlich.
Wichtig ist für Sie die Mitversicherung von Bearbeitungs- oder Tätigkeitsschäden. Bearbeitungsschäden sind Schäden, die an fremden Sachen durch eine gewerbliche oder berufliche Tätigkeit des Versicherungsnehmers an oder mit diesen Sachen (z. B. Bearbeitung, Reparatur, Beförderung, Prüfung und dgl.) entstanden sind. Diese sind wie Be- und Entladeschäden, Leitungsschäden etc. wichtige Bestandteile einer Deckung als Baugewerbebetrieb. Die Allgemeinen Haftpflichtbedingungen (AHB) schließen solche Schäden aus. In den Besonderen Bedingungen eines passenden Versicherungskonzeptes werden diese besonderen Schadenarten, die typisch für Ihre Tätigkeit sind, aber wieder eingeschlossen. Im Schadenfall sind hierfür in den meisten Fällen Selbstbeteiligungen vereinbart.
Die Beauftragung fremder Unternehmer (Subunternehmer) sollte mitversichert sein, nicht versichert ist jedoch deren persönliche gesetzliche Haftpflicht. Ihre Subunternehmer benötigen eine eigene Betriebs-/Berufshaftpflichtversicherung. Im Schadenfalle wird sich Ihr Auftraggeber oder der Geschädigte in der Regel erst einmal direkt an Sie wenden und Sie benötigen dafür Deckung über Ihren Versicherungsvertrag.
Achten Sie außerdem beispielsweise auf die Mitversicherung von Medienverlusten, Mängelbeseitigungsnebenkosten und eventuell die Absicherung von Unterfangungs- und Senkungsschäden, Unterspülung etc. Sind über Ihren Versicherungsvertrag Hub- und Gabelstapler, sonstige nicht versicherungs-/nicht zulassungspflichtige Fahrzeuge und Arbeitsmaschinen mitversichert? Prüfen Sie die erhaltene Angebote nicht nur bezüglich des Preises sondern auch hinsichtlich des Deckungsumfangs.
Geschäftsversicherung / Inhaltsversicherung
Auch die Absicherung der Sachwerte Ihres Büro-/Betriebsstandortes wird Ihnen wichtig sein. Jeder kann Opfer eines Einbruchs werden. Ein Feuer kann ausbrechen: auch wenn Sie davon gar nicht direkt betroffen sind, das Löschwasser der Feuerwehr richtet auf jeden Fall in anderen Geschossen einen Schaden an, der oft größer ist als der Feuerschaden. Oder es kommt in den oberen Stockwerken in einer Wohnung zu einem Rohrbruch - das Wasser findet den Weg nach unten.
Autoinhaltsversicherung
Schwieriger ist die Absicherung Ihres Eigentums auf der Baustelle. Werkzeuge und Material in Betriebsfahrzeugen kann man über eine Autoinhaltsversicherung versichern, fragen Sie dabei nach der Absicherung während der Nacht (Nachtzeitklausel), wenn das Fahrzeug nicht in einer abgeschlossenen Garage abgestellt werden kann.
Nachfolgend eine - nicht abschließende - Liste der Versicherungen, die im Regelfall zu prüfen ist:
Bitte beachten Sie folgenden wichtigen Hinweis:
Auf unseren Seiten beschreiben wir nur allgemein und unverbindlich den
Versicherungs- schutz, damit Sie einen groben Überblick über den möglichen
Versicherungsbedarf erhalten.
Lassen Sie uns an dieser Stelle betonen, dass die Versicherung
gewerblicher Risiken sehr komplex ist. Zudem ergeben sich regelmäßig Änderungen
im Bereich des möglichen Deckungsumfangs durch Versicherungsbedingungen, Gesetze,
Rechtssprechung etc.
Unsere Hinweise bezüglich Ihres Versicherungsbedarfs beziehen sich auf allgemeine durchschnittliche Erfahrungswerte. Für die aktuelle Richtigkeit
unserer Ausführungen können wir somit nicht garantieren und übernehmen auch keinerlei Haftung.